Publikationen ab 2005

  • 2005: Medienrhetorik - Das Phänomen Harald Lesch bei Alpha Centauri. In: ZS Sprechen
  • 2007/2009/2013: Rues, Beate/Redecker, Beate/Koch, Evelyn/Wallraff, Uta/Simpson, Adrian P. Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch mit CD. Tübingen
  • 2012: zusammen mit Rainer Hünecke/ Xaver Koch: Wie hört sich das gegenwärtige Sächsisch im Fernsehen an? Zur aktuellen Sprachsituation im obersächsischen Raum. Ein audiovisuelles Korpus und seine Potenzen. In: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart.
  • 2015: Vortrag: Regionale Variation in Sachsen.
    (Vortrag anlässlich der Mundarttage am 25.04. in Eubabrunn)
  • Hünecke,R./Koch, Evelyn (2017): Erdäpfel vs. Ardäbbel - Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum In: Palliwoda,N./Sauer,V./Sauermilch,St. (Hrsg.):Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. S. 121-142
  • Evelyn Koch & Rainer Hünecke (2019): Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum. In (Hrsg.) Palliwoda,N. u. a: Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin, Boston. De Gruyter S. 121-142
  • Bergmann, Regina & Evelyn Koch & Alexander Lasch (2019): Bester Manager-Auftritt 2018. Studie nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK). Persistente URN: [folgt]. Vorversion verfügbar unter:
    https://www.gls-dresden.de/2019/01/18/dresdner-studie-bester-manager-auftritt-2018/.
  • Bergmann, R./Koch, Evelyn/ Lasch, Alexander (2019): Bester Managerauftritt. Dresdner Modell für die Analyse von Managementkommunikation (DMAMK) In: Kommunikationsmanager 2 (2019) S. 56-59
  • Hünecke,R./Koch,Evelyn (2023): Sprachvariation in Sachsen. Ein Projekt zur Analyse des sprachlichen Wandels im Obersächsischen. Vortrag anlässlich der SPIGL Reihe am 09.05. an der Uni Leipzig
  • Sachsenprojekt online: https://dsa.info/sachsen/
Lehrveranstaltungen an der TUD bis 2020

  • Seminare zur Unternehmens/Managerkommunikation
  • Sprecherziehung/Grundlagen des Sprechens
  • Phonetik / Phonologie / Angewandte Phonetik / Phonetik für Nichtmuttersprachler
  • Rhetorische Kommunikation / Rhetorik / Professionell präsentieren / Argumentation
  • Medienrhetorik/Medienlinguistik
  • Mündliche Kommunikation in Schule und Hochschule
  • Textsorten, Faktoren und Wirkungen im Medium Fernsehen
  • Theorien und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Gegenwartssprache)
  • Varietätenlinguistik/Varietäten des Deutschen
  • Kommunikationsstörungen und Kommunikationskonflikte
  • Psycholinguistik/Spracherwerb
  • Regionale Varietäten des Deutschen